Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Profil
Die Forschung des Fachgebiets gliedert sich in zwei Bereiche: Erstens geht es im Bereich intelligente Planung darum, digitale Methoden für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen nutzbar zu machen. Die Brückenfunktion, die intelligente digitale Methoden zwischen Architektur und Ingenieurwissenschaften spielen können, soll dazu dienen, eine Entwicklung zu einer nachhaltigen gebauten Umwelt und eine entsprechende Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ergebnis sind einerseits Methoden der intelligenten Planung und andererseits technische Innovationen und allgemeingültige Strategien für Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Forschungsfelder sind hier
• Digitale disziplinübergreifende Modelle und Systems Engineering
• Simulation, Optimierung und KI-Methoden zur Entscheidungsunterstützung,
• Modellgestützte Strategien und Innovationen für Nachhaltigkeit.
Der zweite Bereich beschäftigt sich mit der Automatisierung im Bauen in Planungs-, Herstellungs- und Betriebsprozessen. Die digitalen Methoden sollen hier dazu dienen, Informationen und Wissen zu erfassen und Prozesse zu automatisieren, ebenfalls mit dem Ziel einer nachhaltigen gebauten Umwelt. Forschungsfelder sind hier
• Datenanalyse und datengetriebene, teilautomatisierte Modellbildung
• Smart-Technologien (Smart Building, Smart City, Smart Grid),
• Automatisierung und Internet-of-Things in der Gebäudetechnik,
• Robotik für ressourcenschonendes Bauen.